Guten Tag,

Es freut mich, daß Sie auf diese Internetseite gefunden haben. Hoffentlich finden Sie auch, wonach Sie suchen.

Wenn nicht, empfehle ich Ihnen, von unserem Suchdienst Gebrauch: Mit suchen und finden haben wir Erfahrung! Den Büchersuchdienst gibt es seit mehr als 80 Jahren und wir haben damit Tausende von Büchern beschafft, ja ganze Bibliotheken erstellt, für Kunden in aller Welt.

Wer am gleichen Tag mindestens zwei Bücher bestellt, und in der Schweiz oder in der Bundesrepublik wohnt, der erhält die Bücher versandkostenfrei zugesandt.

Wenn Sie einmal zu einem bestimmten Titel zusätzliche Angaben brauchen, oder ein Bild, respektive mehr Bilder, lassen Sie es uns wissen. Per mail oder per Telefon. Und wenn Sie das Buch, trotz sorgfältigster Beschreibung, erst einmal in die Hand nehmen möchten, können wir dafür auch einen Termin ausmachen.

Götz Perll

schliessen
ABC Antiquariat Marco Pinkus, Inhaber Götz Perll, in Grosswiesen 25, 8044 Gockhausen
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch

ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa

Das ABC Antiquariat Marco Pinkus in Zürich spezialisiert sich auf Leichteres, Dünneres und Besonderes: Plakate, kleine Hefte und Broschüren, Flugblätter, Karten und Panorama, Prospekte. Aus der 1848er Revolution, der Arbeiterbewegung, aus Helvetik und Sonderbund, Reglemente und Dienstvorschriften von SBB und Schweizer Armee, zu Tourismus und Verkehr und Transport, insbesondere Gotthardbahn. Weiterführen wir unsere Spezialgebiete Bilderbücher und Schweizer Kinderliteratur, Bücher in Schweizer Mundart sowie Judaica und Exil und Typographie.

Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.

Politik und Zeitgeschichte

Seite 1 von 81
Heraisgegebem vom Schweizerischen Landesausschuss des Internationalen Verbandes gegen die III. Internationale. Mit einem Vorwort von Théodore Aubert. [Zch.]: [Druck: Neue Zürcher Zeitung], 1928. 56 S., Einband: Original-Broschur. Format: 8°.
Objekt: 74891
Versandkosten
CHF 20.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, Helvetica, Anti-Kommunismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Aubert, Thédodor
Illustrierte Monatsschrift. Moskau: Isogis, 1934. (18) Bll., mit zahlreichen s/w-Abbildungen nach Fotografien von Fotos von Max Alpert, Sergej Alperin und R. Ostrowskaja. 1 Blatt zweimal gefaltet (82x58 cm), 2 Böätter einmal gefaltet (41x57 cm). Einband: Original-Broschur. Format: 2°. Reihe: UdSSR im Bau, 1934, Nr. 3.
Themenheft Dnjeprkombinat. Plan und Text von Sergej Jantarow. Übersetzung von A. Grossmann. Montage von Nikolaj Troschin, Karte von Zoja Dejneka. Die Monatsschrift «USSR im Bau» = «URSS en construction» erschien in vier Sprachen (deutsch, französisch, englisch, spanisch) von 1930 bis 1941 und noch einmal 1949. Zum Redaktionskollegium der von Maxim Gorkij gegründeten Zeitschrift gehörten unter anderen Georgij Pjatakov und Michail Kol’cov, einzelne Nummern erschienen unter der Leitung von Aleksandr Rodčenko oder El’ Lisickij. Viele Nummern wurden von Nikolaj Stepanovič Trošin gestaltet. Hauptsächliches Gestaltungsmerkmal war die Fotomontage, mit Beiträgen von Fotografen wie Maks Al’pert, einem der Begründer der Fotoreportage, Arkadij Šajchet und anderen. Jedes Heft war einem bestimmten Thema gewidmet
Objekt: 116788
Versandkosten
CHF 200.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Fotografie, Politik und Zeitgeschichte, Kulturgeschichte, USSR im Bau; 20. Jahrhundert; Deutsch; Gorkij, Maxim / Al'pert, Maks Vladimirovic / Trošin, Nikolaj Stepanovic / Ostrowskaja, R. / Dejneka, Zoja / Alperin, Semen Vladimirovic / Grossmann, A. / Jantarov, Sergej Jul'evic
(Moskau, 22. Juni bis 12. Juli 1921). Verlag der Kommunistischen Internationale, 1921. 191 S., Einband: Original-Broschur. Reihe: Bibliothek der Kommunistischen Internationale, XX.
Objekt: 82634
Versandkosten
CHF 25.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Kommunistische Internationale; 20. Jahrhundert; Deutsch
Offizielles Organ des Internationalen Gewerkschaftsbundes. Amsterdam: IGB, 1928-1929. 5 Hefte, Einband: Original kartoniert. Format: gr.8°. Reihe: Die Internationale Gewerkschaftsbewegung, 8. Jahrg., Nr. 5, 6/7 / 9. Jahrg., Nr. 1, 3, 4.
Enthält Offizielle Mitteilungen, Beschlüsse, Dokumente des IGB
Objekt: 119203
Versandkosten
CHF 80.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Gewerkschaftsbewegung, Zeitschriften, 20. Jahrhundert; Deutsch
Le surréalisme. Paris: Terrain vague, 1967-1969. 7 Hefte, mit zahlreichen s/w-Abbildungen nach Fotografien und von Dokumenten sowie von Zeichnungen. Einband: Or.br. Format: 4°. Reihe: L'archibras, vol 1-7.
Die "letzte" surrealistische Zeitschrift. Geplant waren 4 Hefte pro Jahr, erschienen sind 2 Hefte 1967, 4 Hefte 1968 (davon 2 - N° 4 und N° 5 "hors série") und 1 Heft, das letzte, 1969. Zu den Mitarbeitern gehörten Pierre Alechinsky, Maguerite Doras, Herbert Marcuse, George Sebbag, Claude Lévi-Strauss, Witold Gombrowicz, Radovcan Ivsic, Gérard Legrand und zahlreiche weitere. Die beiden Hors-Serie-Hefte von 1968 befassten sich mit dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in Prag
2 Bilder

Objekt: 162611
Versandkosten
CHF 150.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Ästhetik und Kunsttheorie (alle Künste), Zeitgeschichte ab 1914, Surrealismus; 20. Jahrhundert; Französisch; Schuster, Jean
Organ des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale. Herausgegeben vom Westeruopäischen Sekretariat der Kommunistischen Internationale. Moskau; Petrograd: Kreml; Smolny, 1920. 168 S., Einband: Original kartoniert. Format: 4°. Reihe: Die Kommunistische Internationale, Nr. 4/4, 1920.
Enthält Beiträge von N. Lenin, N. Bucharin, G. Sinowjew, Jaques Sadoul u.a. Die Zeitschrift erschien gleichzeitig in deutscher, russischer, französischdr und englischer Sprache, gedruckt wurde sie in Stockholm, gedruckt in Fraktur
Objekt: 165420
Versandkosten
CHF 25.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialismus, Kommunistische Internationale; 20. Jahrhundert; Deutsch; Bucharin, Nikolaj Ivanovic / Sadoul, Jacques / Sinowjew, Georgij Evseevic / Lenin, Wladimir Iljitsch
Zeitschrift des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale. Strasbourg: Prométhée, 1936. 111 S, mit Porträts in Stahlstich von Mao Tse-tung, Zhu De und Fan Dsi-min. Einband: Original-Broschur, klammergeheftet. Format: 8°. Reihe: Die Kommunistische Internationale, 1936, Sonderheft China.
Erstausgabe. Ausserhalb der Reihe erschienenes Sonderheft mit Artikeln über China. Inhalt: Wan Min: Der Kampf um die antiimperialistische Einheitsfront und die nächsten Aufgaben der Kommunistischen Partei Chinas; Schi-Pin: Ein heroischer Marsch. Der Zweck des Marsches wurde erreicht; 507.3 Sjao Ge: Der antiimperialistische Kampf in den Kuomintang-Gebieten Chinas. Li Huan: Wie die Rote Chinesische Arbeiter- und Bauernarmee aussieht; Jan Sun: Über die antiimperialistische Einheitsfront in der Mandschurei; Wan De: Die imperialistischen Gegensätze im Fernen Osten; Führer der chinesischen Räte und der Roten Armee; Mao Dse-dun - der Führer des werktätigen chinesischen Volkes; Armeeführer Tschu de; Fan Dsi-min - ein Held des chinesischen Volkes; Vermächtnis des Genossen Fan Dsi-min vor seiner Hinrichtung; Dokumente. Aufruf an das gesamte Volk Chinas über den Widerstand gegen Japan und die Rettung des Vaterlandes; Aufruf an das mandschurische Volk anläßlich der Ereignisse in Nord-China. An die 40-Millionen-Bevölkerung der vier nordöstlichen Provinzen!; Aufruf des Revolutionären Kriegsrates der Roten Armee Chinas an das abessinische Volk. Von diesem Heft wurde auch eine, ebenfalls umschlaglose, um mehr als 50 % verkleinerte Tarnschrift gedruckt. Sehr selten
6 Bilder

Objekt: 166213
Versandkosten
CHF 200.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, 20. Jahrhundert; Deutsch; Dübi-Bernasconi, Franz
Organ des Sozialistischen Bundes. Bern: Sozialistischer Bund, 1911. 8 S., Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist, 3 Jahrgang, Nr. 23, 1 Dezember 1911.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas. Fünfter Teil des Artikels von Proudhon "Theoretische und praktische Demonstration des Sozialismus" und die Rede von der Reichstagsgalerie vom 11. November 1911 von "ab". In einer Nachbemerkung wird darauf aufmerksam gemacht, dass "ab" nicht für August Bebel stehen würde
Objekt: 166390
Versandkosten
CHF 14.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Faas-Hardegger, Margarete
Herausgegeben vom Koordinations-Ausschuss deutscher Gewerkschaftler. o. O.: Koordinations-Ausschuss deutscher Gewerkschaftler, [1937]. 15 S., Einband: Or.br. Format: 8°.
Objekt: 163945
Versandkosten
CHF 29.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Gewerkschaftsbewegung, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch
Supplément Littéraire. Paris: Les temps nouveaux, 1907-1908. 3 Nummern, Einband: lose Bogen. Format: 4°. Reihe: Les Temps Nouveaux, supplément littéraire, Vol. V, S. 625-640, 825-832.
Beilage zur 1895 von Jean Grave als Nachfolgeblatt von "La Révolte" gegründeten anarchistischen Zeitschrift Les Temps Nouveaux
1 Bild

Objekt: 166865
Versandkosten
CHF 30.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, 20. Jahrhundert; Französisch; Grave, Jean
An Anarchist Bi-Monthly. Editors: Resistance Group. Glen Gardner, N. J.: Libertarian Press, 1954. 12 S., Einband: Original broschiert. Format: 4°. Reihe: Resistance, Vol XI (1954), No. 4.
Objekt: 164470
Versandkosten
CHF 15.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, 20. Jahrhundert; Englisch
Zur IV. Notverordnung. Herausgegeben vom ZK. der KPD. Düsseldorf: Westdeutsche Buchdruckwerkstätten A. G, [1931]. 16 S., Einband: Original-Broschur, geheftet. Format: 8°. Mit Hilfe der Notverordnung hielt sich Brüning an der Macht. Brüning war der letzte Reichskanzler, er wurde von Hindenburg abgesetzt und durch Hitler ersetzt
Objekt: 165692
Versandkosten
CHF 70.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, KPD, Kommunistische Partei Deutschlands, Weimarer Republik, Deutsche Zentrumspartei; 20. Jahrhundert; Deutsch; Brüning, Heinrich Aloysius Maria Elisabeth
Zeitschrift für Praxis und Theorie des Marxismus. Begründet von Rosa Luxemburg und Franz Mehring. Hrsg. vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei. Bln.: 1932. 47,(1) S., Einband: Or.kt. Format: gr.8°. Reihe: Die Internationale, 15. Jahrg., Nr. 1.
Enthält: Ernst Thälmann, Das Zentrum, die führende Partei der deutschen Bourgeoisie / Werner Hirsch, Faschismus und Hitlerpartei u.a.
Objekt: 117103
Versandkosten
CHF 20.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialismus, KPD, Kommunistische Partei Deutschlands; 20. Jahrhundert; Deutsch; Hirsch, Werner / Thälmann, Ernst
Über Abonennten der ausgebrannten Telephonzentrale Zürich-Hottingen (Anfangsziffern (32, 34, 47, 53, 63, 65) Ausgabe 1-9. Zch.: Stiefel AG; Tagesanzeiger; PTT, 1969. 9 Hefte, je 10-16 S. in Schnellhefter, Einband: anderer. Vollständige Sammlung der 9 Not-Telephonbücher, die in Zürich zwischen dem 24. Februar und 1. April 1969 gratis verteilt wurden. Nötig wurden sie, weil am 22. Februar 1969 die Zürcher Telephonzentrale Hottingen, die erste halbautomatische der Schweiz, ausbrannte. Der Brand wurde vom Telephonmonteur und Hauswart der Zentrale gelegt, der sich nicht genügend geschätzt fühlte. Mit Putzlappen und Benzin setzte er die Anlage in Brand. Die Untat sorgte einerseits für Empörung, aber auch für Häme, viele Leute, so kann man den Berichten entnehmen, konnten sich in die Seelenlage des Brandstifters einfühlen. Nach dem Brand waren aber nicht nur die Bewohner der zugeordneten Kreise (Zürichberg und Teile des Seefelds) ohne Anschluss, sondern über das ganze Stadtgebiet verteilt Personen- unter anderem Kommunisten, aktive Gewerkschafter, und Spanienkämpfer. Sie wurden damit in ihren Vermutungen bestätigt, dass ihr Telefon abgehört wurde. Der schweizerische Nachrichtendienst benützte die Hottinger Halbautomatik für die Gesprächsaufzeichnung. Herausgegeben und gedruckt wurden die Hefte vom "Tages-Anzeiger", initiert hatte die Herausgabe die - betroffene - Transportfirma G. Stiefel, Zürich. Beigelegt: ganzseitiger Bericht aus der Morgenausgabe der NZZ vom 24. Februar 1969 sowie 6 vervielfältigte Seiten mit Protokollen und Pressemitteilungen betreffend die Herausgabe und Verteilung der Nottelefonbücher
Objekt: 163516
Versandkosten
CHF 240.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Zeitgeschichte ab 1914, Fernmeldetechnik, Helvetica, Telefon, Anti-Kommunismus; 20. Jahrhundert; Deutsch
Organ im Sinne des Nationalkomitees "Freies Deutschland". [Zch.]: s. n., 1943. 12 S., 1 Bl., hektographiert, Einband: lose Bogen. Format: 4°. Reihe: Freies Deutschland, Nr. 2, Oktober 1943.
Herausgegeben von der Bewegung Freies Deutschland in der Schweiz. Noch illegal erschienen, da Emigranten politische Aktivitäten untersagt waren. Die Bewegung "Freies Deutschland in der Schweiz" wurde erst im März 1945 offiziell zugelassen. S. 12 Bericht über die Gründungsversammlung des Bundes deutscher Offiziere in der UDSSR. Beiliegend ein separates Blatt mit dem Bericht über Misshandlungen von russischen Zwangsarbeiterinnen durch deutsche Aufseher in Burgfelden/Elsass
Objekt: 164561
Versandkosten
CHF 40.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Weltkrieg II, Helvetica, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch
loading
zur Kasse
weiter suchen
abbrechen
21###0#0