Guten Tag,

Es freut mich, daß Sie auf diese Internetseite gefunden haben. Hoffentlich finden Sie auch, wonach Sie suchen.

Wenn nicht, empfehle ich Ihnen, von unserem Suchdienst Gebrauch: Mit suchen und finden haben wir Erfahrung! Den Büchersuchdienst gibt es seit mehr als 80 Jahren und wir haben damit Tausende von Büchern beschafft, ja ganze Bibliotheken erstellt, für Kunden in aller Welt.

Wer am gleichen Tag mindestens zwei Bücher bestellt, und in der Schweiz oder in der Bundesrepublik wohnt, der erhält die Bücher versandkostenfrei zugesandt.

Wenn Sie einmal zu einem bestimmten Titel zusätzliche Angaben brauchen, oder ein Bild, respektive mehr Bilder, lassen Sie es uns wissen. Per mail oder per Telefon. Und wenn Sie das Buch, trotz sorgfältigster Beschreibung, erst einmal in die Hand nehmen möchten, können wir dafür auch einen Termin ausmachen.

Götz Perll

schliessen
ABC Antiquariat Marco Pinkus, Inhaber Götz Perll, in Grosswiesen 25, 8044 Gockhausen
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch

ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa

Das ABC Antiquariat Marco Pinkus in Zürich spezialisiert sich auf Leichteres, Dünneres und Besonderes: Plakate, kleine Hefte und Broschüren, Flugblätter, Karten und Panorama, Prospekte. Aus der 1848er Revolution, der Arbeiterbewegung, aus Helvetik und Sonderbund, Reglemente und Dienstvorschriften von SBB und Schweizer Armee, zu Tourismus und Verkehr und Transport, insbesondere Gotthardbahn. Weiterführen wir unsere Spezialgebiete Bilderbücher und Schweizer Kinderliteratur, Bücher in Schweizer Mundart sowie Judaica und Exil und Typographie.

Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.

Geschichte, Politik

Seite 1 von 115
Monatsschrift für sozialistische Bildung. Hrsg. von Robert Grimm und Jacob Lorenz. 1. Jahrg., 3. Heft. Bern: Unionsdruckerei, 1915. S. [65]-96, Einband: Original-Broschur. Format: gr.8°. Enthält u.a. Robert Grimm, Wir müssen wagen! Karl Radek, Die Triebkräfte des Imperialismus. Charles Naine, Zur Krise der Demokratie, gedruckt in Fraktur
Objekt: 119249
Versandkosten
CHF 22.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialismus, Zeitschriften, 20. Jahrhundert; Deutsch; Grimm, Robert / Radek, Karl / Naine, Charles
XI. Jahrgang, Heft 2, Ende Februar 1931. Bln.: Propyläen, 1931. S. 73-146, (10), mit 20 s/w-Zeichnungen im Text und 32 Kunstdrucktafeln. Einband: Original-Broschur. Format: gr.8°. Reihe: Der Querschnitt.
Unter anderem mit Beiträgen von Paul Wiegler "Der Mann des Skandals", Karel Capek "Frankreich, Polen, Tschechoslowakei", sowie einem Bericht "Sitten der Stimmbilder" von Hans Heinrich Schmidt. Umschlagbild nach einem Stich von Gavarni . Im Text Zeichnungen von Rudolf Grossmann, Carl Hofer und George Grosz
Objekt: 129935
Versandkosten
CHF 27.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kulturgeschichte, Weimarer Republik; 20. Jahrhundert; Deutsch; Grosz, George / Gavarni, Paul / Hofer, Carl / Grossmann, Rudolf / Wiegler, Paul / Capek, Karel / Schmidt, Hans Heinrich
Instructions valables pour toutes les armes. Approuvé par le Conseil fédéral le 18 février 1927. Bern: Bureau des imprimés militaires, 1927. 184 S., Einband: Or.br. Format: kl.8°. (Drucksachennummer B 4119)
Objekt: 135583
Versandkosten
CHF 40.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Helvetica, Militär-Reglement, Armee-Reglement; 20. Jahrhundert; Französisch
Ausgabe für Unteroffiziere. Vom schweiz. Bundesrat provisorisch genehmigt am 10. Juni 1905. o. O.: o. V., 1905. V, 93 S., Mit 23 Abbildungen nach Zeichnung. Einband: Flexibler, roter Or. Ln. Format: kl. 8°. Drucksachennummer M. 1076 (Angabe auf Deckel) oder M. 995 (Angabe auf Titelblatt)
Objekt: 141171
Versandkosten
CHF 22.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Helvetica, Schiessen, Schützen, Militär-Reglement, Armee-Reglement; 20. Jahrhundert; Deutsch
Paris: Vente, 1848. 7 S., mit einem Holzschnitt-Porträt von Béranger auf dem Umschlag. Format: 8°. Flugschrift mit einer mit "J. C." gekennzeichneten Biographie des französischen Chansonniers Pierre-Jean de Béranger. Am Schluss sein dem - bereits gestorbenen - Freund Jacques-Antoine Manuel gewidmeten Lied auf die Februar-Revolution (gegen Louis-Philippe) von 1848. Der Autor fordert auf, bei den nächsten Wahlen, neben Lamartine, Louis Blanc und Ledru-Rollin auch Béranger auf die Liste zu setzen und erinnert daran, was die französischen Bürger mit Manuel verloren hätten. Manuel ruht auf dem Père Lachaise, Béranger wurde später im gleichen Grabe beigesetzt. Sehr selten
Objekt: 150331
Versandkosten
CHF 144.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Biographien, Geschichte, Politik, 1848; 19. Jahrhundert; Französisch; Béranger, Pierre-Jean de / Manuel, Jacques-Antoine / Louis-Philippe 1er
Organ des Sozialistischen Bundes. Berlin: Sozialistischer Bund, 1909. S. 129-136, Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist,1. Jahrgang, Nr. 17, 15. Oktober 1909.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas. Die vorliegende Nummer würdigt den spanischen Pädagogen Francisco Ferrer, der am 13. Oktober hingerichtet worden war, mit einem Aufsatz und dem Gedicht "Francesco Ferrer" von Erich Mühsam
Objekt: 164026
Versandkosten
CHF 14.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Ferrer, Francisco / Mühsam, Erich / Faas-Hardegger, Margarete
Zürich: SBHV, Sektion Gipser und Maler, ohne Jahr. 8 S., Einband: ohne Einband, klammergeheftet. Format: 16°. Reglement in deutscher und italienischer Sprache über den Bezug der Ferienmarken und der Verwendung und Aufbewahrung in einem Markenheft. Vermutlich aus dem ersten Jahrzehnt nach dem zweiten Weltkrieg
Objekt: 166082
Versandkosten
CHF 10.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialpolitik, Gewerkschaften, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Das Bataillon der 21 Nationen. Dargestellt in Aufzeichnungen seiner Mitkämpfer, redigiert von Alfred Kantorowicz (Informationsoffizier des Batallions). Madrid: Imprenta Colectiva Torrent, 1938. 384 S., mit zahlreichen s/w-Abbildungen nach Fotografien auf Tafeln, Kartenskizzen und einem Faksimile. Einband: Original-Halbleinwand, mit Schutzumschlag. Format: gr.8°. Erstausgabe. Deutsches Exilarchiv 5984. - Sternfeld/Tiedemann 254. Alfred Kantorowicz [1899-1979] war Mitarbeiter am Braunbuch (1933), nach dem Spanischen Bürgerkrieg floh er 1941 in die USA, nach der Rückkehr 1946 wuurde er Professor für deutsche Literatur in der DDR und Herausgeber der Werke Heinrich Manns, In Ungnade geraten, übersiedelte er 1957 min die Bundesrepublik. Der mehrfarbige Schutzumschlag in den Farben der Republik zeigt eine Karte der iberischen Halbinsel. Kommandant des Bataillons war der Schweizer Otto Brunner (1896-1973)
Objekt: 4478
Versandkosten
CHF 500.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Arbeiterbewegung (seit Beginn), Spanischer Bürgerkrieg, Exil, Exilliteratur; 20. Jahrhundert; Deutsch; Kantorowicz, Alfred / Brunner, Otto
Ausgewählt und eingeleitet von Hermann Wendel. Bln.: Cassirer, 1919. 104 S., Einband: Or.br. Format: 8°. Reihe: Wege zum Sozialismus.
Objekt: 62867
Versandkosten
CHF 15.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, Sekundärliteratur zu einzelnen Dichtern, 20. Jahrhundert; Deutsch; Wendel, Hermann / Heine, Heinrich
Über Abonennten der ausgebrannten Telephonzentrale Zürich-Hottingen (Anfangsziffern (32, 34, 47, 53, 63, 65) Ausgabe 1-9. Zch.: Stiefel AG; Tagesanzeiger; PTT, 1969. 9 Hefte, je 10-16 S. in Schnellhefter, Einband: anderer. Vollständige Sammlung der 9 Not-Telephonbücher, die in Zürich zwischen dem 24. Februar und 1. April 1969 gratis verteilt wurden. Nötig wurden sie, weil am 22. Februar 1969 die Zürcher Telephonzentrale Hottingen, die erste halbautomatische der Schweiz, ausbrannte. Der Brand wurde vom Telephonmonteur und Hauswart der Zentrale gelegt, der sich nicht genügend geschätzt fühlte. Mit Putzlappen und Benzin setzte er die Anlage in Brand. Die Untat sorgte einerseits für Empörung, aber auch für Häme, viele Leute, so kann man den Berichten entnehmen, konnten sich in die Seelenlage des Brandstifters einfühlen. Nach dem Brand waren aber nicht nur die Bewohner der zugeordneten Kreise (Zürichberg und Teile des Seefelds) ohne Anschluss, sondern über das ganze Stadtgebiet verteilt Personen- unter anderem Kommunisten, aktive Gewerkschafter, und Spanienkämpfer. Sie wurden damit in ihren Vermutungen bestätigt, dass ihr Telefon abgehört wurde. Der schweizerische Nachrichtendienst benützte die Hottinger Halbautomatik für die Gesprächsaufzeichnung. Herausgegeben und gedruckt wurden die Hefte vom "Tages-Anzeiger", initiert hatte die Herausgabe die - betroffene - Transportfirma G. Stiefel, Zürich. Beigelegt: ganzseitiger Bericht aus der Morgenausgabe der NZZ vom 24. Februar 1969 sowie 6 vervielfältigte Seiten mit Protokollen und Pressemitteilungen betreffend die Herausgabe und Verteilung der Nottelefonbücher
Objekt: 163516
Versandkosten
CHF 240.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Zeitgeschichte ab 1914, Fernmeldetechnik, Helvetica, Telefon, Anti-Kommunismus; 20. Jahrhundert; Deutsch
Organ des Sozialistischen Bundes. Bern: Sozialistischer Bund, 1911. 8 S., Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist, 3 Jahrgang, Nr. 22, 15. November 1911.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas. Nachruf auf Leo Tolstoi und vierter Teil des Artikels von Proudhon "Theoretische und praktische Demonstration des Sozialismus"
Objekt: 166389
Versandkosten
CHF 14.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Proudhon, Pierre-Joseph / Landauer, Gustav / Tolstoi, Lev Nikolaevic / Faas-Hardegger, Margarete
Mit einem Kommentar von Walter Obermaier. Herausgegeben von Franz Patzer.. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 1983. [32], [12], [8] S., Einband: lose Bogen, in Schmuckmappe. Format: gr.8°. Anlässlich des 300jährigen Jubiläums der Belagerung der Stadt Wien durch die Türken herausgegebenes aufwendiges Faksimile zweier Schriften aus der Zeit. Die Autoren sind nicht bekannt. Lose beigelegt ein 5seitiger Kommentar zu den Schriften von Walter Obermeier. Eingelegt in einem aufwendigen Klappenschuber, überzogen mit einem marmorierten Schmuckpapier und einem roten Titelschild
1 Bild

Objekt: 166708
Versandkosten
CHF 25.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Geschichte, Politik, Faksimile, Reprint, Nachdruck; 17. Jahrhundert; Deutsch; Patzer, Franz / Obermaier, Walter
Halbmonatsschrift für Politik, Literatur, Wirtschaft, Sozialpolitik und Arbeiterbewegung. Hrsg. Willi Münzenberg.. Bln.: 1932. 45 S., 3 S. Anzeigen, Einband: Or.br. Format: gr.8°. Reihe: Der Rote Aufbau, 5. Jahrg., Nr. 1.
Enthält: Hitlers 25 Programmpunkte. Was davon verraten wurde. Was man beibehalten hat. Mit Beiträgen von Bernhard Brentano, Felix Halle, Kurt Kersten, Alfred Kurella, Hans Jäger, Willi Münzenberg, Heinz Pol, R. Rehm, Ernst Reinhardt, Kurt Sauerland, Karl A. Wittfogel
Objekt: 117121
Versandkosten
CHF 15.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialismus, Zeitschriften, 20. Jahrhundert; Deutsch; Münzenberg, Willi / Pol, Heinz / Brentano, Bernard von / Halle, Felix / Kersten, Kurt / Kurella, Alfred / Sauerland, Kurt / Wittfogel, Karl August / Jäger, Hans / Rehm, Rudolf / Reinhardt, Ernst
Vom schweizerischen Militärdepartement genehmigt den 13. Januar 1912. o.O.: o.V., 1912. 76 S., mit 40 sw-Abbildungen im Text. Einband: Or.br. Format: kl.8°. (Drucksachennummer M.1084)
Objekt: 135546
Versandkosten
CHF 40.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Helvetica, Militär-Reglement, Armee-Reglement; 20. Jahrhundert; Deutsch
Massstab 1:100,000. [Bern]: Eidg. Landestopographie, 1905. 1 Bl., Format: 46 x 60 cm (bxh); gefaltet 12 x 20 cm. Auf Leinen aufgezogene Karte des Emmentals und angrenzender Gebiete
Objekt: 164374
Versandkosten
CHF 18.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Landkarte / Plan: Geographie, Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Helvetica, Karten, geographische; 20. Jahrhundert; Deutsch
loading
zur Kasse
weiter suchen
abbrechen
21###0#0