Guten Tag,

Es freut mich, daß Sie auf diese Internetseite gefunden haben. Hoffentlich finden Sie auch, wonach Sie suchen.

Wenn nicht, empfehle ich Ihnen, von unserem Suchdienst Gebrauch: Mit suchen und finden haben wir Erfahrung! Den Büchersuchdienst gibt es seit mehr als 80 Jahren und wir haben damit Tausende von Büchern beschafft, ja ganze Bibliotheken erstellt, für Kunden in aller Welt.

Wer am gleichen Tag mindestens zwei Bücher bestellt, und in der Schweiz oder in der Bundesrepublik wohnt, der erhält die Bücher versandkostenfrei zugesandt.

Wenn Sie einmal zu einem bestimmten Titel zusätzliche Angaben brauchen, oder ein Bild, respektive mehr Bilder haben möchten, lassen Sie es uns wissen. Per mail oder per Telefon. Und wenn Sie das Buch, trotz sorgfältigster Beschreibung, erst einmal in die Hand nehmen möchten, können wir dafür auch einen Termin ausmachen.

Götz Perll

schliessen
ABC Antiquariat Marco Pinkus, Inhaber Götz Perll, in Grosswiesen 25, 8044 Gockhausen
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch
Home  

ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa

Das ABC Antiquariat Marco Pinkus in Zürich spezialisiert sich auf Leichteres, Dünneres und Besonderes: Plakate, kleine Hefte und Broschüren, Flugblätter, Karten und Panorama, Prospekte. Aus der 1848er Revolution, der Arbeiterbewegung, aus Helvetik und Sonderbund, Reglemente und Dienstvorschriften von SBB und Schweizer Armee, zu Tourismus und Verkehr und Transport, insbesondere Gotthardbahn. Weiterführen wir unsere Spezialgebiete Bilderbücher und Schweizer Kinderliteratur, Bücher in Schweizer Mundart sowie Judaica und Exil und Typographie.

Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.

Neueingänge

Seite 1 von 7
Kommunique des außerordentlichen Kongresses der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams. o.O.: o.V., [1967]. 32 S., Einband: Original-Broschur, klammergeheftet. Format: kl-8°. Das Programm wurde am 20. August 1967 "in einem Ort der befreiten Gebiete Südvienams" verabschiedet. Gedruckt wurde die Broschüre mit dem Vermerk "Ag 207/523/67" vermutlich beim Verlag für fremdsprachliche Literatur in Peking
Zustand: Gutes Exemplar
1 Bild

Objekt: 15437
Versandkosten
CHF 15.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Zeitgeschichte ab 1914, Vietnamkrieg; 20. Jahrhundert; Deutsch
Ergänzt um die Schriftenreihe Über die Grenzen, 5 Hefte 1945. Mit einem Kommentar von W(erner) Mittenzwei und einer Dokumentation von Markus Bürgi und Dominik Siegrist sowie einer analytischen Biobliographie von Barbara Voigt. Lpz; Ascona: Zentralantiquariat der DDR; Edizioni San Pietro, 1988. 2 Bde., Einband: Original-Pappband; Original-Broschur, in Kartonschuber mit montiertem Titelschildchen. Format: 4°; 8°. Reihe: Über die Grenzen. Von Flüchtlingen - für Flüchtlinge.
Die in der Schweiz erscheinende Exilzeitschrift "Über die Grenzen" wurde von einer Redaktionskommission von in schweizerischen Lagern lebenden Flüchtlingen und Emigranten unter Aufsicht der "Zentralleitung der Arbeitslager" und genehmigt von der schweizerischen Regierung (Bundesrat) herausgegeben. Neben "Internierten" arbeiteten daran auch zahlreiche Schweizer und nicht in Lagern lebende Flüchtlinge mit. Anschliessend an die in unregelmässigen Abständen erscheinenden Hefte der Zeitschrift erschienen ab 1945 auch noch 5 Hefte einer Schriftenreihe "Über die Grenzen". Zu den Mitarbeitern gehörten Jo Mihaly, Hans Mayer, Karl Ackermann, Hermann Adler, Else Lasker-Schüler, Jakob Haringer, Stephan Hermlin, Felix Kohn, Therese Giehse, Lisa Tetzner, Ernst Ginsberg, Wolfgang Heinz, Kurt Horwitz, Kurt Hirschfeld, Leopold Lindtberg, Teo Otto, Karl Paryla, Leonard Steckel, Oskar Wälterlin, Bruno Kaiser, Wilhelm Frank, Hans Erni, Jakob Pakziarc, Rudolf Engel, Otto Bachmann, Max Hunziker, Fritz Wotruba und zahlreiche andere. Gestaltet wurden die Hefte von Werner Saul, der auch zahlreiche, oft ganzseitige, Karrikaturen und Bildgeschichten zeichnete. - Die Zeitschrift wurde im Originalformat (24 x 32,5 cm) nachgedruckt, die fünf Hefte der Schriftenreihe etwas verkleinert. Sie befinden sich, zusammen mit einem Begleitheft mit dem Kommentar von Mittenzwei und der Dokumentation von Bürgi und Siegrist, in einem Schuber. Die Bibliographie wurde als Anhang zum Nachdruck der Zeitschrift gestellt. Vergleiche W. Mittenzwei, Exil in der Schweiz, S. 325-335 (Reclam)
Zustand: Die Schriftenreihe in tadellosem Zustand, der Einband der Zeitschrift am Rücken oben und unten gering gestaucht und minim angestaubt
ISBN: 3746300797
3 Bilder

Objekt: 23174
Versandkosten
CHF 75.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Zeitschriften, Exil, Exilliteratur, Faksimile, Reprint, Nachdruck, Helvetica, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Mittenzwei, Werner / Bürgi, Markus / Siegrist, Dominik / Voigt, Barbara / Hunziker, Max / Erni, Hans / Otto, Teo / Bachmann, Otto / Steger, Hans-Ulrich / Wotruba, Fritz / Lindi / Saul, Werner / Pakziarc, Jakob / Engel, Rudolf
Karte und Panorama. Hrsg. vom Verkehrsverband für den Pfannenstiel. Zch.: Hofer, 1920. 1 mehrfach gefaltetes Blatt, farbig lithographierte Karte sowie rückseitig eine zweigeteilte chromolithographierte Aussicht, umgezeichnet nach dem Panorama von H[einrich] Keller und X[aver] Imfeld von insgesamt 118 cm Länge. Zudem eine gegraphische Karte des Zürichsees. Einband: illustr. Or.kt. Format: 90 x 48 cm. Erstausgabe. Hauri (Hofer & Burger) 268. Umschlag mit einer farbigen Lithographie von G[ottlieb] Merki, Männedorf, "Ausblick von der Okenshöhe". Auf der Rückseite Liste mit "Aussichtspunkte, Spazierwege u[nd] Ausflüge
Zustand: Umschlag angestaubt und mit kleinen Randläsuren
1 Bild

Objekt: 99858
Versandkosten
CHF 55.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Panorama: Kartographie, Panorama, Pfannenstiel, Helvetica, Karten, geographische, Lithographie, Steindruck; 20. Jahrhundert; Deutsch; Merki, Gottlieb / Keller, Heinrich / Imfeld, Xaver
Prachtvoller Aussichtspunkt mit Sommerwirthschaft. Zwischen Üetliberg und Albishochwacht. Besitzer: J.J. Huber. Zch.: R, Fretz, um 1890. 140 x 19,7 cm gefaltet, farbig lithographiertes Faltpanorama. Einband: Or.Pbd. mit schmalem Leinwandrücken. Format: 8°. Erstausgabe. Aus dem Verlagsarchiv von Hofer & Burger, mit entsprechendem handschriftlichen Vermerk
Zustand: Angestaubt und etwas gebräunt, mit Schriftzug auf dem Klappendeckel. Innendeckel am Rücken etwas brüchig
2 Bilder

Objekt: 100135
Versandkosten
CHF 150.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Panorama: Reiseliteratur, Panorama, Helvetica; 19. Jahrhundert; Deutsch
Masstab 1:75000. Hrsg. v[on] d[er] Landesschulkommission v[on] Appenzell A. Rh. Bearbeitet von Jng. top. Ed[uard] Imhof, Zürich Erstellt von Hofer & Co AG Graph. Anstalt Zürich. Zch.: Hofer & Co AG, 1924. 64,5 x 55 cm (bxh), gefaltet 14 x 19.5 cm, mit einer mehrfarbigen Deckelillustration (Appenzeller-Landschaft, im Hintergrund der Säntis) von Paul Tanner, auf der Rückseite eine Übersichtskarte beider Appenzell. Format: kl.8°. Hauri (Hofer & Burger) 250. Schöne mehrfarbig lithographierte Schulkarte beider Kantone. Die zweite Ausgabe
Zustand: Umschlag mit mehreren kleinen Fehlstellen am Rand und etwas fleckig; Karte mit Bruchstellen im Falz sowie kleinen Nadellöchern in den Ecken
Objekt: 102018
Versandkosten
CHF 52.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Landkarte / Plan: Schulbücher, Geographie, Helvetica, Karten, geographische; 20. Jahrhundert; Deutsch; Imhof, Eduard / Tanner, Paul
Toten=Gesänge des Hyotamore von Kyrena. München: Der Ziegelbrenner, 1918. S. 49-[72], Einband: Original-Broschur, klammergeheftet. Format: 8°. Reihe: Der Ziegelbrenner, 2. Jahr, 16. März 1918, Heft 3.
Hyotamore von Kyrena ist ein Pseudonym von Rert Marut (Rolf Recknagel, S. 96ff; 499). Anschliessend an die Toten-Gesänge "Randbemerkungen zu unserer Zeit und zu unseren Zeitgenossen"
Zustand: Etwas angestaubt, zwei Blätter mit grösserem Einriss, Bruchstellen im Falz, Markierung mit Rotstift auf S. 49
1 Bild

Objekt: 116677
Versandkosten
CHF 150.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Weltkrieg I; 20. Jahrhundert; Deutsch; Traven, B. / Marut, Ret / Marut, Ret
Von Flüchtlingen - für Flüchtlinge. Nr. 2-10, Mitte Dezember 1944 - Mitte August 1945. (Wallisellen-Zch.): 1944-1945. 9 Hefte (von 14), je 12 S., mit zahlreichen Abbildungen nach Zeichnungen und Fotografien. Einband: Original-Broschur, klammergeheftet. Format: 4°. Reihe: Über die Grenzen.
Konvolut von 9 Nummern (von insgesamt 14) der in der Schweiz erschieinenen Exilzeitschrift "Über die Grenzen". Sie wurde von einer Redaktionskommission von in schweizerischen Lagern lebenden Flüchtlingen und Emigranten unter Aufsicht der "Zentralleitung der Arbeitslager" und genehmigt von der schweizerischen Regierung (Bundesrat) herausgegeben. Neben "Internierten" arbeiteten daran auch zahlreiche Schweizer und nicht in Lagern lebende Flüchtlinge mit. Neben den in unregelmässigen Abständen erscheinenden Hefte der Zeitschrift erschienen ab 1945 auch noch 5 Hefte einer Schriftenreihe "Über die Grenzern". Zu den Mitarbeitern gehörten Jo Mihaly, Hans Mayer, Karl Ackermann, Hermann Adler, Else Lasker-Schüler, Jakob Haringer, Stephan Hermlin, Felix Kohn, Therese Giehse, Lisa Tetzner, Ernst Ginsberg, Wolfgang Heinz, Kurt Horwitz, Kurt Hirschfeld, Leopold Lindtberg, Teo Otto, Karl Paryla, Leonard Steckel, Oskar Wälterlin, Bruno Kaiser, Wilhelm Frank, Hans Erni, Jakob Pakziarc, Rudolf Engel, Otto Bachmann, Max Hunziker, Fritz Wotruba und zahlreiche andere. Gestaltet wurden die Hefte von Werner Saul, der auch zahlreiche, oft ganzseitige, Karrikaturen und Bildgeschichten zeichnete. Insgesamt erschienen 14 Hefte, hier liegen 9 vor, Heft 2-10, ohne die Hefte 1 und 11-14 und ohne die Schriftenreihe. Vgl. W. Mittenzwei, Exil in der Schweiz, S. 325-335
Zustand: Etwas gebräunt und fingerfleckig, vereinzelt eselsohrig und unwesentliche Markierungen
1 Bild

Objekt: 116814
Versandkosten
CHF 500.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Weltkrieg II, Exil, Exilliteratur, Helvetica, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Hunziker, Max / Otto, Teo / Bachmann, Otto / Saul, Werner / Pakziarc, Jakob / Engel, Rudolf / Disteli, Martin / Mayer, Hans / Hermlin, Stephan / Frank, Wilhelm / Tschesno-Hell, Michael / Kaiser, Bruno
Zürich: Verlag A. Grob AG, [1950]. 1 Bl., 4fach gefaltete farbige Vogelschaukarte von M(ax) Bieder. Einband: Einblatt. Format: 60 x 38 cm. Erstausgabe. Nicht masstabgenaue Vogelschaukarte, hergestellt bei Kümmerly & Frey
Zustand: Etwas gebräunt
2 Bilder

Objekt: 122189
Versandkosten
CHF 30.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Tourismus, Fremdenverkehr, Helvetica, Karten, geographische; 20. Jahrhundert; Deutsch; Bieder, Max
Buch der Volksumfrage unter dem Patronat der Neuen helvetischen Gesellschaft. Zch.: Neue Helvetische Gesellschaft, 1948. 180 S., mit zahlreichen Tabellen und Grafiken. Einband: Original-Broschur. Format: 8°. Erstausgabe. Die Volksbefragung wurde 1946 im Auftrag der Neuen Helvetischen Gesellschaft durchgeführt. Die Themen: 1: Stimm- und Wahlrecht für Frauen. 2: Staatlicher Einfluss auf die Wirtschaft. 3: Verhältnis der Kantone zum Bund. 4: Militärische Landesverteidigung. 5: Unbedingte Neutralität generell und im Fall eines Beitritts zur UNO. 6: Einleitung zur Bundesverfassung (Im Namen Gottes des Allmächtigen)
Zustand: Rücken oben mit kleinem Einriss, davon abgesehen gutes Exemplar
1 Bild

Objekt: 125558
Versandkosten
CHF 20.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Zeitgeschichte ab 1914, Staatsrecht, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Über die Grenzen, Schriftenreihe, Hefte 1 bis 5. (Wallisellen-Zch.); Affoltern: Schul- und Werkstätten-Lager; Aehren-Verlag, 1944-1945. 14 Nummern, je 12 S.; 5 Hefte, mit zahlreichen Abbildungen nach Zeichnungen und Fotografien. Einband: Original-Broschur. Format: 4°. Reihe: Über die Grenzen. Von Flüchtlingen - für Flüchtlinge.
Erstausgabe. Alles was erschienen. Deutsches Exilarchiv I, S. 578. Die in der Schweiz erscheinende Exilzeitschrift "Über die Grenzen" wurde von einer Redaktionskommission von in schweizerischen Lagern lebenden Flüchtlingen und Emigranten unter Aufsicht der "Zentralleitung der Arbeitslager" und genehmigt von der schweizerischen Regierung (Bundesrat) herausgegeben. Neben "Internierten", arbeiteten daran auch zahlreiche Schweizer und nicht in Lagern lebende Flüchtlinge mit.Anschliessend an die in unregelmässigen Abständen erscheinenden Nummern der Zeitschrift erschienen ab 1945 auch noch 5 Hefte einer Schriftenreihe "Über die Grenzen". Heft 1: Gesang auf dem Wege, Gedichte (Anthologie); Heft 2: Wilhelm Frank, Studenten und Universitäten nach dem Kriege; Heft 3: Bruno Kaiser, Der Maler Disteli und die Flüchtlinge; Heft 4: Theater, Meinungen und Erfahrungen; Heft 5: Hans Mayer, Von der Dritten zur Vierten Republik. Geistige Strömungen in Frankreich 1939-1945. - Zu den Mitarbeitern gehörten Jo Mihaly, Hans Mayer, Karl Ackermann, Hermann Adler, Else Lasker-Schüler, Jakob Haringer, Stephan Hermlin, Felix Kohn, Therese Giehse, Lisa Tetzner, Ernst Ginsberg, Wolfgang Heinz, Kurt Horwitz, Kurt Hirschfeld, Leopold Lindtberg, Teo Otto, Karl Paryla, Leonard Steckel, Oskar Wälterlin, Bruno Kaiser, Wilhelm Frank, Hans Erni, Jakob Pakziarc, Rudolf Engel, Otto Bachmann, Max Hunziker, Fritz Wotruba und zahlreiche andere. Gestaltet wurden die Hefte von Werner Saul, der auch zahlreiche, oft ganzseitige Karikaturen und Bildgeschichten zeichnete. Vgl. Mittenzwei, Exil in der Schweiz, S. 325-335. Vollständig äusserst selten. Beigelegt: Lesezeichen, auf der einen Seite mit Werbung für die im Aehren Verlag Affoltern erschienenen Schriftenreihe, auf der anderen mit Pressestimmen für die Monatsschrift. Für die Schriftenreihe waren offenbar weitere Hefte geplant. Auf dem Lesezeichen werden unter "In Vorbereitung" neben dem erschienenen Heft von Hans Mayer über Frankreich und dem Sammelheft "Theater Meinungen und Erfahrungen", hier noch mit dem Titel "Das Theater von Morgen", auch aufgeführt "Werner Saul und Michel Tschesno, 1001 Tag, Zeichnungen" und "Malerei und Plastik. Beiträge von Fritz Wotruba, Ferdinands Springer, Teo Otto, Marino Marini"
Zustand: Etwas gebräunt und fingerfleckig, vereinzelt eselsohrig und unwesentliche Markierungen
6 Bilder

2 Bilder

Objekt: 125810
Versandkosten
CHF 1500.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Erzählende Literatur in Originalsprache, Illustrierte Bücher, Weltkrieg II, Exil, Exilliteratur, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Saul, Werner
Zch.: Hofer, um 1900. 96 x15 cm (bxh), gefaltet 11x15 cm, Stahlstich. Einband: Original kartonierte-Mappe. Format: kl.8°. Hauri (Hofer & Burger) 442. Vom Albis bis zum Baldeggersee. Mit zwei Bildlegenden, unten die Orte, oben die Gipfel mit Namen und Höhenangaben. Die Umschlagmappe aus halbfestem Karton mit dem Titel "Panorama vom Bürgenstock (Hametschwand)" sowie dem Werbeaufdruck Palace Hotel Grand Hotel Park Hotel
Zustand: Mappe etwas angestaubt, Panorama schön
Objekt: 128615
Versandkosten
CHF 50.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Panorama: Tourismus, Fremdenverkehr, Panorama, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Märchen, Legenden und Erzählungen. Hrsg. von M[icha]) J[osef] bin Gorion, übertragen von Rahel Ramberg. Lzg.: Insel, 1924, 1922, 1923. 6 Bde. 400, (1); 375, (1); 337, (2); 288, (3); 347, (1); 343, (1) S. mit Lesebändchen, Einband: Original-Halbpergament, mit Lesebändchen und dreiseitigem Rotschnitt. Format: 8°. Erstausgabe. Sarkowski2, 203. Die erste Ausgabe dieser Anthologie. Hier noch mit ausführlichen Anmerkungen und Quellenangaben. In allen späteren Editionen wurden diese teils weggelassen, teils reduziert. Rahel Ramberg, die Überswetzerin, ehelichte später Micha bin Gorion. Original-Pappbände mit marmorierten Überzugpapieren und Pergamentrücken mit reicher goldgeprägter Verzierung mit Titel und Bandnummer und blauen Vorsätzen. Drucklegung, Typographie und Einbandgestaltung E[mil] R[udolf] Weiss. Band Original-Pappband mit identischen goldgeprägten Mustern auf Rücken. 1. Band: Von Liebe und Treue; Band 2: Vom rechten Weg; Band 3: Mären und Lehren; Band 4: Weisheit und Torheit; Band 5: Volkserzählungen; 6. Band Kabbalistische Geschichten. Alle Bände in erster Auflage, gedruckt in Fraktur
Zustand: Alle Bände in sehr gutem Zustand, die meisten wurden wohl nie aufgeschlagen
3 Bilder

Objekt: 133304
Versandkosten
CHF 140.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Märchen, Sagen, Judaica, Judentum, Insel Verlag bis 1914 und bibliophile Inselausgaben, Anthologie, Sammelband, Reader, Judaica, jüdische Literatur; unbestimmt, 20. Jahrhundert; Deutsch; Gorion, Micha Josef bin / Gorion, Rahel bin / Weiss, Emil Rudolf / Weiss, Emil Rudolf
Der schweizerischen Armee gewidmet vom Schweizerischen Schriftstellerverein. Frauenfeld: Huber, 1918. 292 S.., Einband mit montierter Illustration, Zeichnungen im Text von Hans Sandreuter. Einband: roter Original-Leinwand. Format: 8°. Erstausgabe. Mit Texten in deutscher und französischer Sprache von Paul Seippel, Robert Faesi, Gonzaque de Reynold, Meinrad Lienert, Carl Spitteler, Jakob Bosshart, Charlot Straßer, Gustav Gamper, Robert de Traz und Felix Moeschlin.mit einer montierten Zueignung auf dem Innendeckel"Neujahrs-Gabe des Verlegers an Schweizer Soldaten 1918", gedruckt in Fraktur
Zustand: Mit Stempel und handschriftlichem Eintrag auf dem Titelblatt, Schnitt etwas fleckig, davon abgesehen gutes Exemplar
1 Bild

Objekt: 134768
Versandkosten
CHF 40.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Zeitgeschichte ab 1914, Fotografie, Weltkrieg I, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Sandreuter, Hans
Märchen und Geschichten gesammelt von Micha Josef bin Gorion. Neue Ausgabe. Bln.: Schocken, 1934. 791 S. mit Lesebändchen, Einband: Original-Leinwand. Format: 8°. Dahm 45. Übertragen von Rahel bin Gorion, (geborene Ramberg). Um den wissenschaftlichen Apparat - Varianten, Anmerkungen, etc. - reduzierte Ausgabe. Das Original erschien Ende des ersten Weltkriegs bei Insel in 6 Bänden
Zustand: Einband minim berieben und mit Lichtschatten, Rücken etwas verblichen
2 Bilder

Objekt: 138793
Versandkosten
CHF 30.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Märchen, Sagen, Mythologie, Judaica, jüdische Literatur; unbestimmt; Deutsch; Gorion, Emanuel bin / Gorion, Micha Josef bin / Gorion, Rahel bin / Gorion, Rahel bin
Mit 304 farbigen nach der Natur gemalten Pflanzen von Elsa M. Felsko. 145. Tausend. Berlin-Grunewald: Herbig, 1970. 391 S., 304 Tafeln. Einband: Original-Leinwand. Format: gr.8°. Hrsg. unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Prof. Dr. Reimers. Botanisches Museum, Berlin-Dahlem
Zustand: Gutes Exemplar
3 Bilder

Objekt: 151704
Versandkosten
CHF 50.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Mappenwerk: Botanik, Blumen, Malerei, Aquarell, Wasserfarben; unbestimmt, 20. Jahrhundert; Deutsch; Reimers, Hermann / Felsko, Elsa M.
in den Monaten September bis November 1901, September bis November 1902, September bis November 1903. Bln.: Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen, 1902-1904. 3 Bde., 95 S., 32 Tafeln, 42 S., 19 Tafeln, 71 S., 39 Tafeln, Mit zahlreichen Textabbildungen sowie Plänen auf 90 mehrfach gefalteten Tafeln. Einband: Original kartoniert mit Leinwandrücken. Format: 4°. Erstausgabe. Ausführliche Berichte über die in den Jahren 1901-1903 durchgeführten elektrischen Versuchsfahrten auf der Millitär-Eisenbahn-Strecke Marienfelde-Zossen bei Berlin
Zustand: Einbände berieben, Kleber und Stempel auf Deckel, Kanten und Ecken bestossen, im Gelenk etwas gelockert, Stempel auf Titel, Schnitt etwas gebräunt, Anstreichungen im Text, Stempel auf der Rückseite einzelner Tafeln
5 Bilder

Objekt: 154548
Versandkosten
CHF 400.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Eisenbahn, Eisenbahn, Technik, Eisenbahn, Geschichte, Lokomotive, elektrisch / andere; 20. Jahrhundert; Deutsch
loading
zur Kasse
weiter suchen
abbrechen
21#21##0#0